Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2009-05-27 10:42:55
Größe: 4967
Autor: SimonLüke
Kommentar:
Revision 5 vom 2009-08-04 12:20:19
Größe: 5035
Autor: SimonLüke
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 30: Zeile 30:
Gnumeric, um Tabellen und Diagramme zu erstellen. Gnumeric gibt es für alle Plattformen, für den MAC z.B. hier zu finden: http://gnumeric.darwinports.com/ Gnumeric, um Tabellen und Diagramme zu erstellen. Gnumeric gibt es für alle Plattformen, für den MAC z.B. hier zu finden http://gnumeric.darwinports.com/ oder für Windows http://projects.gnome.org/gnumeric/downloads.shtml

Offene Punkte

  • Subversion ?!
  • Abstände nach lstlistings-Umgebungen...

    • vorläufig gelöst per \vspace{1cm} 

  • Code Listings
    • ! Umlaute und andere Sonderzeichen sind in der Listingsumgebung leider nicht möglich.
    • ? Abstände vor und nach listings
    • ? Umlaute in Listings

Basics

  • Zeichensatz: UTF8
  • Aufbau der LaTeX-Dokumente: (Ordner: V#-Name_des_Versuechs)
    • V#-Titel_des_Versuchs.tex
    • Titel.tex
    • Vorbereitende_Fragen.tex
    • Versuchsdurchfuehrung.tex
    • "Material" (Unterordner): enthält alles Ausgangsmaterial (unbearbeitete Screenshots, Wiresharkmitschnitte, ...).
      • "Rohdaten": kann hier auch noch ein sinnvoller Unterordner sein.
    • "Include" (Unterordner): enthält Dateien, die im Protokoll Eingebunden werden.
  • Dateiformate
    • Zielformat des LaTeX-Dokuments: PDF, d.h. nur der pdflatex-Befehl muss fehlerfrei durchlaufen

    • eingebundene Grafiken: .jpg (Qualitätsverlust am besten auf 100%) oder noch lieber als .pdf, v.a. bei Vektografiken.
    • Tabellen und Messreihen: in Gnumeric erstellen, s.u. .

Tabellen und Diagramme

Gnumeric, um Tabellen und Diagramme zu erstellen. Gnumeric gibt es für alle Plattformen, für den MAC z.B. hier zu finden http://gnumeric.darwinports.com/ oder für Windows http://projects.gnome.org/gnumeric/downloads.shtml

Workflow: (Vorlage bei V1 unter ../ zu finden)

  • Jede Messungreihe / Tabelle in einem eigenen Tabellenblatt ablegen und formatieren: "Messung-#"
    • "Speichern unter..." der einzelnen Blätter in den "Include" Unterordner als "LaTeX 2e (*.tex)" nach Schema Messung-#.tex .
  • Diagramme können gesammelt in einem eigenen Tabellenblatt abgelegt werden: "Diagramme"
    • Die Schaubilder dürfen nicht bei der eigentlichen Messreihe stehen, da sie sonst die abgespeicherte .tex-Datei der Tabelle stören.
    • Am einfachsten das Schaubild bei der Messreihe erstellen, ausschneiden und im Diagramme-Tabellenblatt einfügen.
    • Schaubild formatieren und auf ein angenehmes Seitenverhältnis skalieren.
    • Mit Rechtsklick auf das Diagramm > "Save as Image..." als .pdf in den Unterodner "Include" speichern

      • Name: Diagramm-#.tex, wobei sich die # an der zugehörigen Messung orientiert.
  • Einbinden in das Dokument:
    \begin{minipage}{\textwidth}
        \begin{center}
            \input{Include/Messung-#} \captionof{table}{Datenrate über Window-Size} \label{Messung-#}
            \includegraphics[width=\textwidth]{Include/Diagramm-#} \captionof{figure}{Datenrate über Window-Size} \label{Diagramm-#}
        \end{center}
        \vspace{0.5cm}
    \end{minipage}
    • Das Einbetten in die minipage- und center-Umgebung, sowie das \vspace-Kommando sind optional.

pstricks

tbd

Grafiken

Siehe v.a. #Tabellen und Diagramme

  • Skalierung
  • Formate

Anführungszeichen

\enquote{Text}

schlechter:

`Text'

Alternativ: http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Anf%C3%BChrungszeichen#Anf.C3.BChrungszeichen_mit_dem_Paket_.22csquotes.22

Überschriften

  • \section{}
    • \subsection{}
      • \subsubsection{}
        • \paragraph{}
  • Mit einem Asterisk vor den geschwungenen Klammern, kann man den Abschnitt im Inhaltsverzeichnis unsichtbar machen.

Aufzählungen

\begin{enumerate}
\item Blubb
\end{enmumerate}

\begin{compactenum}
\item Blubb
\end{compactenum}

\begin{itemize}
\item Blubb
\end{itemize}

\begin{compactitem}
\item Blubb
\end{compactitem}

Und hier noch ganz individuell:

\begin{description}
\item[erstens] Punkt 1
\item[zweitens] Punkt 2
\end{description}

http://kaldor.vwl.uni-hannover.de/karl/ltxmp/latex.php#paralist

Querverweise

\label{Bezeichner}
\ref{Bezechner}

Definitionen für Bezeichner:

  • Messung-#

  • Diagram-#, die # von Messung und Diagramm sollten immer zusammengehören, es kann also auch mal eine Zahl ausgelassen werden, eben passend zum Dateinamen.

  • Ansonsten eben ein vielsagender Bezeichner

Anhänge

tbd

Pfeile

in Matheumgebung!

$ \rightarrow $

Headercode

WorkInProgress, demnächst im Anhnag zu finden.

Kurz und Knapp

Codesnippets

\vspace{1cm}

\lstinline$Code$

\begin{lstlisting}[Optionen]

\end{lstlisting}

\lstinputlisting{Datei}[Optionen]

Optionen

caption=Titel und Text, label=Referenzname, frame=single
Auf das Label kann mit \ref{Referenzname} verwiesen werden.

SimonLüke/ITM/LaTeX (zuletzt geändert am 2009-08-25 18:32:44 durch SimonLüke)