Inhaltsverzeichnis
Offene Punkte
- Subversion ?!
Abstände nach lstlistings-Umgebungen...
vorläufig gelöst per \vspace{1cm}
- Code Listings
- ! Umlaute und andere Sonderzeichen sind in der Listingsumgebung leider nicht möglich.
- ? Abstände vor und nach listings
- ? Umlaute in Listings
Basics
- Zeichensatz: UTF8
- Aufbau der LaTeX-Dokumente: (Ordner: V#-Name_des_Versuechs)
- V#-Titel_des_Versuchs.tex
- Titel.tex
- Vorbereitende_Fragen.tex
- Versuchsdurchfuehrung.tex
- "Material" (Unterordner): enthält alles Ausgangsmaterial (unbearbeitete Screenshots, Wiresharkmitschnitte, ...).
- "Rohdaten": kann hier auch noch ein sinnvoller Unterordner sein.
- "Include" (Unterordner): enthält Dateien, die im Protokoll Eingebunden werden.
- Dateiformate
Zielformat des LaTeX-Dokuments: PDF, d.h. nur der pdflatex-Befehl muss fehlerfrei durchlaufen
- eingebundene Grafiken: .jpg (Qualitätsverlust am besten auf 100%) oder noch lieber als .pdf, v.a. bei Vektografiken.
- Tabellen und Messreihen: in Gnumeric erstellen, s.u. .
Tabellen und Diagramme
Gnumeric, um Tabellen und Diagramme zu erstellen. Gnumeric gibt es für alle Plattformen, für den MAC z.B. hier zu finden http://gnumeric.darwinports.com/ oder für Windows http://projects.gnome.org/gnumeric/downloads.shtml
Workflow: (Vorlage bei V1 unter ../ zu finden)
- Jede Messungreihe / Tabelle in einem eigenen Tabellenblatt ablegen und formatieren: "Messung-#"
- "Speichern unter..." der einzelnen Blätter in den "Include" Unterordner als "LaTeX 2e (*.tex)" nach Schema Messung-#.tex .
- Diagramme können gesammelt in einem eigenen Tabellenblatt abgelegt werden: "Diagramme"
- Die Schaubilder dürfen nicht bei der eigentlichen Messreihe stehen, da sie sonst die abgespeicherte .tex-Datei der Tabelle stören.
- Am einfachsten das Schaubild bei der Messreihe erstellen, ausschneiden und im Diagramme-Tabellenblatt einfügen.
- Schaubild formatieren und auf ein angenehmes Seitenverhältnis skalieren.
Mit Rechtsklick auf das Diagramm > "Save as Image..." als .pdf in den Unterodner "Include" speichern
- Name: Diagramm-#.tex, wobei sich die # an der zugehörigen Messung orientiert.
- Einbinden in das Dokument:
\begin{minipage}{\textwidth} \begin{center} \input{Include/Messung-#} \captionof{table}{Datenrate über Window-Size} \label{Messung-#} \includegraphics[width=\textwidth]{Include/Diagramm-#} \captionof{figure}{Datenrate über Window-Size} \label{Diagramm-#} \end{center} \vspace{0.5cm} \end{minipage}
Das Einbetten in die minipage- und center-Umgebung, sowie das \vspace-Kommando sind optional.
pstricks
tbd
Grafiken
Siehe v.a. #Tabellen und Diagramme
- Skalierung
- Formate
Anführungszeichen
\enquote{Text}
schlechter:
`Text'
Überschriften
- \section{}
- \subsection{}
- \subsubsection{}
- \paragraph{}
- \subsubsection{}
- \subsection{}
- Mit einem Asterisk vor den geschwungenen Klammern, kann man den Abschnitt im Inhaltsverzeichnis unsichtbar machen.
Aufzählungen
\begin{enumerate} \item Blubb \end{enmumerate}
\begin{compactenum} \item Blubb \end{compactenum}
\begin{itemize} \item Blubb \end{itemize}
\begin{compactitem} \item Blubb \end{compactitem}
Und hier noch ganz individuell:
\begin{description} \item[erstens] Punkt 1 \item[zweitens] Punkt 2 \end{description}
http://kaldor.vwl.uni-hannover.de/karl/ltxmp/latex.php#paralist
Querverweise
\label{Bezeichner} \ref{Bezechner}
Definitionen für Bezeichner:
Messung-#
Diagram-#, die # von Messung und Diagramm sollten immer zusammengehören, es kann also auch mal eine Zahl ausgelassen werden, eben passend zum Dateinamen.
Ansonsten eben ein vielsagender Bezeichner
Anhänge
tbd
Pfeile
in Matheumgebung!
$ \rightarrow $
Headercode
In der Bearbeitung, demnächst im Anhnag zu finden.
Kurz und Knapp
Links
Befehlsreferenz: http://www.weinelt.de/latex/
Codesnippets
\vspace{1cm}
\lstinline$Code$
\begin{lstlisting}[Optionen] \end{lstlisting}
\lstinputlisting{Datei}[Optionen]
Optionen
caption=Titel und Text, label=Referenzname, frame=single Auf das Label kann mit \ref{Referenzname} verwiesen werden.