Größe: 1233
Kommentar:
|
Größe: 6115
Kommentar: +Verweis auf neue Homepage
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= Wie geht es los? = * AktuelleÄnderungen: Sehen Sie, woran gerade gearbeitet wird * SeiteFinden: Durchsuchen Sie das Wiki * WegWeiser: Finden Sie sich im Wiki zurecht * WikiSandkasten: Probieren Sie das Editieren im Wiki aus * WikiKurs: Eine Einführung zu Wikis * HilfeZurMoinWikiSyntax: Schnellübersicht der Darstellungs- und Textauszeichnungsmöglichkeiten |
= Willkommen auf dem Wiki des AK-Bildungsprotest Ulm! = Dieses Wiki dient zur Organisation des [[http://www.bildungsstreik2009.de/|Bildungsstreiks]] in Ulm. |
Zeile 9: | Zeile 4: |
= Wie man diese Seiten benutzt = Ein Wiki wird von einer gemeinschaftlichen Idee getragen, jeder kann seinen Beitrag leisten und daran teilhaben: |
Die '''offizielle Homepage''' findest du unter [[http://www.uni-ulm.de/misc/akbildprot.html]]. |
Zeile 12: | Zeile 6: |
* Bearbeiten Sie jede Seite, indem Sie auf "<<GetText(Edit)>>" in der oberen oder unteren Leiste klicken * Erstellen Sie einen Link zu einer anderen Seite durch das Aneinanderreihen von groß geschriebenen Worten (z. B. AktuelleÄnderungen) * Suchen Sie nach Seiten mit dem Suchfeld oben auf der Seite (Titel- oder Volltextsuche) * Auf [[HilfeFürAnfänger]] stehen weitere Hinweise; HilfeInhalt verlinkt auf alle Hilfeseiten. |
== Kontakt == Studenten können sich [[https://imap.uni-ulm.de/lists/info/stuve.bildungsstreik|hier]] auf der Mailing-Liste stuve.bildungsstreik anmelden (Nicht-Studenten müssen sich zuvor einen Account anlegen). Im Zweifelsfall kann man sich auf Anfrage auch [[http://wiki.asta.uni-ulm.de/ak-bildung/GeorgGottleuber|eintragen lassen.]] |
Zeile 17: | Zeile 9: |
Um mehr darüber zu erfahren, was ein WikiWikiWeb ist, können Sie DseWiki:WarumWikiFunktioniert lesen. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch auf der Seite HilfeAllgemein/FragenUndAntworten. | == Termine == Wir treffen uns jede Woche '''Mittwochs um 19:00 Uhr''' im '''Hörsaal H6''', Uni Ulm |
Zeile 19: | Zeile 12: |
Dieses Wiki basiert auf [[http://moinmo.in/|MoinMoin]]. | == Forderungen == Schüler (haben einen eigenen [[http://usb.blogsport.de/|Blog]]): * Aufstockung der staatlichen Bildungsmittel * Kleinere Klassen mit maximal 25 Schülern * Kostenfreie Lehrmittel (Kopiergeld, Büchergeld, Anschaffung von Taschenrechnern) * Vermeidung vom Unterrichtsausfall (besonders in der Oberstufe) * Entlastung der Lehrer * Abschaffung der Kopfnoten * Abschaffung des G8 (zwölfjähriges Abitur) * Ausbau von alternativen Bewertungsmethoden (Projektarbeit, Vortrag, etc) * Längeres gemeinsames Lernen (Selektion nicht bereits nach der vierten Klasse) Studenten: * '''„''''''Möglichkeit des Master-Studiums für alle Bachelor-Studenten''''''“''': Bei der Kürzung des Diplom-Studiums fielen wichtige Inhalte zum Opfer. Dies sollte kein Bachelor-Student hinnehmen müssen. * '''„''''''Entzerrung des Studiums''''''“''': Im Bachelor- und Master-Studium herrscht ein hohes Lernpensum bei gleichzeitiger drastischer Beschränkung der Maximalstudiendauer. Dadurch ist es den Studenten wesentlich schlechter möglich ihr Studium durch Nebenerwerb zu finanzieren, sowie Vorlesungen aus reinem Interesse (ohne Prüfung/Leistungspunkte) zu besuchen. Natürlich leidet darunter auch das soziale Engagement in den Studentenvertretungen und Fachschaften. * '''„''''''Keine Verschuldung für das Studium''''''“''': Studienanfänger werden durch die Verschuldung für das Studium (BAföG/Studienkredit) abgeschreckt. * '''„Demokratisierung der Hochschule“''': Mehr Mitbestimmung der Studenten und des akademischen Mittelbaus in allen Gremien. Dazu müssen die Gremien auch transparenter gestaltet werden. * '''„Mehr Wahlmöglichkeiten für Studenten“''': Aufgrund der Verschulung des Studiums haben Studenten kaum Möglichkeiten Einfluss auf ihre Studieninhalte zu nehmen. „Unabhängigkeit der Wissenschaft und Lehre von der Wirtschaft“: Universitäre Forschung muss öffentliche Interessen verfolgen und unabhängig von der Wirtschaft sein. * '''„Aufstockung der staatlichen Bildungsmittel und Forschungsmittel“''': 4,3% des BIP sind zu wenig um eine gute allgemeine öffentliche Bildung zu gewährleisten. Dagegen wird 10,8% des BIP für die Bundeswehr ausgegeben. Es wird zunehmend an der Bildung gespart. * '''„Abschaffung der Studiengebühren“''': Studiengebühren verstoßen gegen den Art. 26 §1 Satz 2 der Menschenrechtserklärung „... Hochschulunterricht muss allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offen stehen“. Die Verschuldung für das Studium schreckt nachweislich AbiturientInnen von einem Studium ab. * '''„Abschaffung der Maximalstudiendauer“''': Durch die Maximalstudiendauer ist es den Studierenden wesentlich schlechter möglich ihr Studium durch einen Nebenerwerb zu finanzieren, sowie Vorlesungen aus reinem Interesse (ohne Prüfungs- / Leistungspunktedruck) zu besuchen. Natürlich leidet darunter auch das soziale Engagement u.a. in den Studierendenvertretungen und Fachschaften. * '''„Abschaffung der Leistungspunktgrenzen“''': Durch die Leistungspunktgrenzen ist es den Studenten wesentlich schlechter möglich ihr Studium durch einen Nebenerwerb zu finanzieren, sowie Vorlesungen aus reinem Interesse (ohne Prüfungs- / Leistungspunktedruck) zu besuchen. Natürlich leidet darunter auch das soziale Engagement u.a. in den Studierendenvertretungen und Fachschaften. * '''„Anpassung der Regelstudienzeit an die Durchschnittsstudiendauer“''': Die Regelstudienzeit sollte an die durchschnittliche Studiendauer angepasst werden. Denn BAföG und Unterhalt richten sich nach der Regelstudienzeit und nicht nach der durchschnittlichen Studiendauer. Im Bachelor stellt die Regelstudienzeit eher die Ausnahme dar. * '''„Hochschuldidaktik als ASQ“''': Damit Studierende als Lehrende (z.B.: TutorInnnen) andere Studierende besser unterrichten können ist Hochschuldidaktik als ASQ wichtig. * '''„ASQs sollten nicht benotet werden''''''“''': Ein Schein für die Anrechnung der Leistungspunkte genügt. Dadurch wird verhindert, dass Studierende aufgrund von Notenanrechnungen im Abschluss ASQs wählen, welche den Ruf haben, gut benotet zu werden. * '''„Mehr alternative Prüfungsmethoden“''': Um niemanden zu benachteiligen, sollten verschiedene Prüfungsmethoden angewendet werden. Außerdem sollten die Prüfungsmethoden den Lernzielen entsprechen. So sollte zum Beispiel im Lehramtsstudium vermehrt das Referat als Prüfungsmethode der schriftlichen Prüfung vorgezogen werden. * '''„Mehr alternative Lehrmethoden“''': Frontalunterricht sollte nicht die Regel sein. Es gibt ausreichend Alternativen (Autodidaktik, Seminare, Praktika, Projektarbeit, Gruppenarbeit). * '''„Schaffung von ausreichend Studienplätzen und der dafür benötigten Infrastruktur“''': Jedem sollte die Chance gegeben werden, seinen Wunschstudiengang zu belegen, da davon ausgegangen werden kann, dass dies auch seinen Fähigkeiten entspricht. Die Feststellung der Eignung für einen Studiengang sollte während des Studiums - und am besten vom Studierenden selbst – geschehen, und nicht durch NC`s. == weitere Seiten == * [[Pressemitteilung]]''' ''' * [[24h-Turbo-Bachelor]]''' ''' * [[Material|Material: Flyer, Plakate, etc]]''' ''' * [[Presseecho]]''' ''' * [[Stuttgart 21.11.2009]] ''' ''' * '''[[Protokolle]]''' ''' ''' |
Willkommen auf dem Wiki des AK-Bildungsprotest Ulm!
Dieses Wiki dient zur Organisation des Bildungsstreiks in Ulm.
Die offizielle Homepage findest du unter http://www.uni-ulm.de/misc/akbildprot.html.
Kontakt
Studenten können sich hier auf der Mailing-Liste stuve.bildungsstreik anmelden (Nicht-Studenten müssen sich zuvor einen Account anlegen). Im Zweifelsfall kann man sich auf Anfrage auch eintragen lassen.
Termine
Wir treffen uns jede Woche Mittwochs um 19:00 Uhr im Hörsaal H6, Uni Ulm
Forderungen
Schüler (haben einen eigenen Blog):
- Aufstockung der staatlichen Bildungsmittel
- Kleinere Klassen mit maximal 25 Schülern
- Kostenfreie Lehrmittel (Kopiergeld, Büchergeld, Anschaffung von Taschenrechnern)
- Vermeidung vom Unterrichtsausfall (besonders in der Oberstufe)
- Entlastung der Lehrer
- Abschaffung der Kopfnoten
- Abschaffung des G8 (zwölfjähriges Abitur)
- Ausbau von alternativen Bewertungsmethoden (Projektarbeit, Vortrag, etc)
- Längeres gemeinsames Lernen (Selektion nicht bereits nach der vierten Klasse)
Studenten:
„Möglichkeit des Master-Studiums für alle Bachelor-Studenten“: Bei der Kürzung des Diplom-Studiums fielen wichtige Inhalte zum Opfer. Dies sollte kein Bachelor-Student hinnehmen müssen.
„Entzerrung des Studiums“: Im Bachelor- und Master-Studium herrscht ein hohes Lernpensum bei gleichzeitiger drastischer Beschränkung der Maximalstudiendauer. Dadurch ist es den Studenten wesentlich schlechter möglich ihr Studium durch Nebenerwerb zu finanzieren, sowie Vorlesungen aus reinem Interesse (ohne Prüfung/Leistungspunkte) zu besuchen. Natürlich leidet darunter auch das soziale Engagement in den Studentenvertretungen und Fachschaften.
„Keine Verschuldung für das Studium“: Studienanfänger werden durch die Verschuldung für das Studium (BAföG/Studienkredit) abgeschreckt.
„Demokratisierung der Hochschule“: Mehr Mitbestimmung der Studenten und des akademischen Mittelbaus in allen Gremien. Dazu müssen die Gremien auch transparenter gestaltet werden.
„Mehr Wahlmöglichkeiten für Studenten“: Aufgrund der Verschulung des Studiums haben Studenten kaum Möglichkeiten Einfluss auf ihre Studieninhalte zu nehmen. „Unabhängigkeit der Wissenschaft und Lehre von der Wirtschaft“: Universitäre Forschung muss öffentliche Interessen verfolgen und unabhängig von der Wirtschaft sein.
„Aufstockung der staatlichen Bildungsmittel und Forschungsmittel“: 4,3% des BIP sind zu wenig um eine gute allgemeine öffentliche Bildung zu gewährleisten. Dagegen wird 10,8% des BIP für die Bundeswehr ausgegeben. Es wird zunehmend an der Bildung gespart.
„Abschaffung der Studiengebühren“: Studiengebühren verstoßen gegen den Art. 26 §1 Satz 2 der Menschenrechtserklärung „... Hochschulunterricht muss allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offen stehen“. Die Verschuldung für das Studium schreckt nachweislich AbiturientInnen von einem Studium ab.
„Abschaffung der Maximalstudiendauer“: Durch die Maximalstudiendauer ist es den Studierenden wesentlich schlechter möglich ihr Studium durch einen Nebenerwerb zu finanzieren, sowie Vorlesungen aus reinem Interesse (ohne Prüfungs- / Leistungspunktedruck) zu besuchen. Natürlich leidet darunter auch das soziale Engagement u.a. in den Studierendenvertretungen und Fachschaften.
„Abschaffung der Leistungspunktgrenzen“: Durch die Leistungspunktgrenzen ist es den Studenten wesentlich schlechter möglich ihr Studium durch einen Nebenerwerb zu finanzieren, sowie Vorlesungen aus reinem Interesse (ohne Prüfungs- / Leistungspunktedruck) zu besuchen. Natürlich leidet darunter auch das soziale Engagement u.a. in den Studierendenvertretungen und Fachschaften.
„Anpassung der Regelstudienzeit an die Durchschnittsstudiendauer“: Die Regelstudienzeit sollte an die durchschnittliche Studiendauer angepasst werden. Denn BAföG und Unterhalt richten sich nach der Regelstudienzeit und nicht nach der durchschnittlichen Studiendauer. Im Bachelor stellt die Regelstudienzeit eher die Ausnahme dar.
„Hochschuldidaktik als ASQ“: Damit Studierende als Lehrende (z.B.: TutorInnnen) andere Studierende besser unterrichten können ist Hochschuldidaktik als ASQ wichtig.
„ASQs sollten nicht benotet werden“: Ein Schein für die Anrechnung der Leistungspunkte genügt. Dadurch wird verhindert, dass Studierende aufgrund von Notenanrechnungen im Abschluss ASQs wählen, welche den Ruf haben, gut benotet zu werden.
„Mehr alternative Prüfungsmethoden“: Um niemanden zu benachteiligen, sollten verschiedene Prüfungsmethoden angewendet werden. Außerdem sollten die Prüfungsmethoden den Lernzielen entsprechen. So sollte zum Beispiel im Lehramtsstudium vermehrt das Referat als Prüfungsmethode der schriftlichen Prüfung vorgezogen werden.
„Mehr alternative Lehrmethoden“: Frontalunterricht sollte nicht die Regel sein. Es gibt ausreichend Alternativen (Autodidaktik, Seminare, Praktika, Projektarbeit, Gruppenarbeit).
„Schaffung von ausreichend Studienplätzen und der dafür benötigten Infrastruktur“: Jedem sollte die Chance gegeben werden, seinen Wunschstudiengang zu belegen, da davon ausgegangen werden kann, dass dies auch seinen Fähigkeiten entspricht. Die Feststellung der Eignung für einen Studiengang sollte während des Studiums - und am besten vom Studierenden selbst – geschehen, und nicht durch NC`s.