Größe: 9943
Kommentar:
|
Größe: 10675
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 141: | Zeile 141: |
Aber was steckt eigentlich hinter diesen hippen Begriffen „open data“/„open Government“? Was heißt das eigentlich wenn Ulm zu einem „open Ulm“ wird? Wo bekommt man die Daten her? Wer ist an so einem alles beteiligt? Und vor allem, was lässt sich letztlich daraus machen? | Aber was steckt hinter diesen hippen Begriffen „open data“ / „open government“? Was heißt das eigentlich wenn Ulm zu einem „open Ulm“ wird? Wo bekommt man die Daten her? Wer ist an so einem alles beteiligt? Und vor allem, was lässt sich letztlich daraus machen? |
Zeile 143: | Zeile 143: |
* unter bus.fs-et.de könnt ihr euch die Abfahrtszeiten der Busse von den Haltestellen „Uni Süd“ und „Uni West“ in Echtzeit anzeigen lassen (und unter h.fs-et.de auch für viele weitere Haltestellen in Ulm) | * weil SWU/DING keine API anbietet haben xx in eine Echtzeitkarte entwickelt und seitdem könnt ihr unter bus.fs-et.de könnt ihr euch die Abfahrtszeiten der Busse von den Haltestellen „Uni Süd“ und „Uni West“ in Echtzeit anzeigen lassen (und unter h.fs-et.de auch für viele weitere Haltestellen in Ulm) |
Zeile 146: | Zeile 146: |
* Kartenmaterial und PLZ-Bereiche in Shapefiles | |
Zeile 149: | Zeile 150: |
12./13. Mai beim ersten OpenCityCamp an der Universität Ulm gemeinsam Antworten finden: Wie sehen die Rahmenbedingungen für eine offene Stadt aus, welche Daten gibt es bei kommunaler Verwaltung und Betrieben, und welche davon sind tatsächlich interessant? Wir laden hierzu VertreterInnen der Kommunen und der Politik genauso ein wie Wissenschaftler, Studierende, EntwicklerInnen und DesignerInnen -- und nicht zuletzt eine viel gefragte und beinahe schon sagenumwobene Gruppe: „interessierte Bürgerinnen und Bürger“. Von konkreten technischen Problemem bis zur ethischen Fragen. |
Korrekturen
- S. 8-13 Referate
Lernflächentext: http://www.uni-ulm.de/stuve/service/lernflaechen.html
- Anlage
Das Organisationsreferat kümmert sich um den Verleih und die Einweisung in AStA-Infrastruktur für universitäre und studentische Veranstaltungen. Zum Material gehören unter anderem Barelemente, eine Spülmaschine, Kassen und Pfandmarken, Glühweintöpfe, Bauzäune und Pavillons. Außerdem können sie Eiswürfel herstellen. Falls ihr mal vorhabt ein Abschlussveranstaltung für ein Praktikum o. Ä. zu organisieren, meldet euch! stuve.organisation@uni-ulm.de (Eiswürfel-Logo bitte entfernen) studentische kultur - in ulm? hab ich auch noch ein bisschen was dran aktualisiert: unten links auf der Seite (Ope-nair) bitte durch Open Air ersetzen. außerdem würd ich statt "verschiedene Bands" "Biergarten und Livebands" schreiben. folgend mein vorschlag für den gesamten Absatz ab "Die Fachschaften": "Die Fachschaften organisieren im WS das O27 (E-Technik), die Psychopa(r)ty, die Physikumsfeier (Humanmedizin) und den Chemikerfasching. Im SS finden das BECI-Frühlingsfest (Biologie, E-Technik, Chemie und Informatik) und die Viva la WiMa (Mathe und Physik)im Forum statt, während das Vorhofflimmern (Human-, Zahn- und Molekularmedizin) und die WiWi Wiesn draußen gefeiert werden. Auch mit der HS Ulm gibt es Kooperationen, da der AStA der Hochschule eigene Lokalitäten besitzt (Sauschdall und Cat-Café). Hier findet z.B. das Präpfest der Mediziner statt.
- S25:
- FS Kunterbund streichen
- FS Medizin: www.uni-ulm.de/fs-medizin
FS WiWi: tel. 15387
- Mitte: Lageplan Helmholtzstr.
- S. 42: ZAWIW
"weitere Aufgaben" durch Aufgaben aus Flyer ZAWiW - Druckversion für Flyeralarm-1.pdf ersetzen
- schriftliche Korrekturen
- S. 45
Datum des CareerDays ändern auf 22. November 2012 und die letzte Zeile '17 Uhr Buffet,Mensa' streichen?
- Also 'Career Day 2011' in 'Career Day 2012' und '03. November' in '22. November' und '17 Uhr Buffet,Mensa' steichen
- S. 46: Studentengemeinde
- keine Münsterführung
- Haus der Begegnung, Grüner Hof 7
- S.
- SuP
> beim Absatz Wima Kongress: > > WiMa-Kongress 2012 > Am 10. November 2012.... > der Rest kann gleich bleiben. > > Die folgenden 2 Absätze aber bitte ganz umschreiben: > > Vertreten sind dieses Jahr über 40 Unternehmen, darunter renommierte > Finanzdienstleitstungunternehmen, große Unternehmensberatungen und > Wirtschaftsprüfungen sowie IT-Unternehmen. Außerdem sind auch > Unternehmen aus verschiedenen anderen Branchen anwesend. Es lohnt sich > also nicht nur für Studenten, deren Studienfach ein "Wi" oder "Ma" im > Namen trägt, mal vorbeizuschauen. > > In einer Festveranstaltung am Nachmittag wird das 25-jährige Jubiläum > von Studium und Praxis gefeiert und anschließend findet abends in der > Mensa der legenäre Home coming day statt. > > Viele Grüße > Corinna
- S. 52: Parties
WiWi Wies'n + Vorhofflimmern?
E-Mails 18.07.12
Referate/Fachshcaften/StuVe -> stuve.referate@uni-ulm.de, stuve.fachschaften@uni-ulm.de, stuve@uni-ulm.de
Hallo liebe Referenten, liebe Fachschaften, liebe StuVe, alle bisher Ungenannten, die ESE-Gerüchteküche zum Wintersemester 2012/13 steht wieder an. Alle Referenten und Fachschaften bitte ich ihre Texte (ESE-GK WS 2011/12 http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/stuve/Service/GeRueKue/ESE-GK_WS11.pdf) durchzulesen und mir Änderungen (in Text oder Datenlage) oder auch völlig neue Artikel bis zum 12. August zukommen zu lassen. Ihr seit natürlich herzlichst aufgerufen auch alle anderen Artikel zu überfliegen und zu verbessern. Gern dürft ihr mir auch ganz neue Artikel zu noch gänzlich unbehandelten Themen schreiben oder Themen vorschlagen. Wer aktiver an der Gestaltung der ESE-Gerüchteküche mitarbeiten will, kann sich gern unter geruechtekoeche@lists.uni-ulm.de melden. Viele Grüße, viel Erfolg bei allen anstehenden Prüfungen und schöne Semesterferien wünscht: maria
StU S. 34/35 -> silke.schroeder@studentenwerk-ulm.de – Kopie von Studiheft Studentenwerk Ulm.docx
ZSP S. 37/38 -> Christian.Timm@uni-ulm.de – ZSP_ESE-GK.docx
HZS S. 39 -> renate.breuninger@uni-ulm.de – ÄnderungenErstizeitung_Breuniger.pdf
Hallo Frau Schröder, wie in jedem Wintersemester bringt die Studierendenvertretung (StuVe) auch in diesem Jahr wieder eine „Erstizeitung” heraus und ich kümmere mich im Moment um die Aktualisierung. Aktuell sind sie auf xx mit xx Artikeln vertreten. Ich würde sie deswegen bitten, diese noch einmal durchzuschauen und mir eine Rückmeldung über Änderungen oder wenn sie möchten auch einen gänzlich neuen Artikel bis zum 12. August zukommen zu lassen. Die letzte Ausgabe finden sie hier: http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/stuve/Service/GeRueKue/ESE-GK_WS11.pdf Vielen Dank und viele Grüße, Maria Nothing
S. 24-46 -> info@zawiw.de, eb.ulm@aiesec.de, kontakt@sup-ulm.de, akik-vde@uni-ulm.de, isolde.meinhard@ulmer-studentengemeinden.de, michael.zips@ulmer-studentengemeinden.de, smd-leiter@uni-ulm.de
Hallo, wie in jedem Wintersemester bringt die Studierendenvertretung (StuVe) auch in diesem Jahr wieder eine „Erstizeitung” heraus und ich kümmere mich im Moment um die Aktualisierung. Aktuell seid ihr auf S. 42-46 mit Artikeln vertreten. Ich würde euch deswegen bitten, diese noch einmal durchzuschauen und mir eine Rückmeldung über Änderungen oder wenn gewünscht, auch einen gänzlich neuen Artikel bis zum 12. August zukommen zu lassen. Die letzte Ausgabe findet ihr hier: http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/stuve/Service/GeRueKue/ESE-GK_WS11.pdf Vielen Dank und viele Grüße, Maria Nothing
weiter Artikel
BUND-HSG -> 18.07.12 uni-ulm@bund.net -> keine Anwort
ist die Hochschulgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. an der Uni Ulm. Der BUND ist eine Nichtregierungsorganisation und setzt sich vor allem für den Umbau von Energie- und Verkehrswirtschaft und den Schutz des Naturraums ein. Die Gruppe aus Studierenden und Unimitarbeitern führt regelmäßig Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden und Filmvorführungen zu umweltrelevanten und aktuellen Themen durch (im Sommersemester 2012 Leben außer Kontrolle - von Genfood und Designerbabies, The 4th Revolution), organisiert Müllsammelaktionen auf dem Unigelände und möchte den Naturlehrpfades am Oberen Eselsberg neu gestalten. In der Vergangenheit hat die HSG das Wildbienenhotel und die Wildblumenwiese im botanischen Garten auffgebaut und sich für die Einführung und Erweiterung des Angebots von Fair-Trade-Produkte, Bio-Lebensmittel und Recyclingpapier an der Uni eingesetzt. Seit diesem Jahr betreut sie auch eine Kindergruppe, im welcher den kleinen Forschern im Alter zwischen 7 und 10 Jahren, theoretischer und praktischer Zugang zu Naturthemen vermittelt wird. Aufgrund der guten Resonanz soll Ende der Sommerferien ein Jahresprogramm in den Schulen verteilt werden. Interessierte und Unterstützer sind jeder Zeit gern gesehen und immer herzlich zu den wöchentlichen Treffen eingeladen. Mehr Infos und Termine findet ihr unter www.uni-ulm.de E-Mail: uni-ulm@bund.net
VS -> 18.07.12 stuve.vs@lists.uni-ulm.de -> keine Anwort
- data-Love HSG
data love ist die Hoschschulgruppe der Ulmer Open Data Initiative. Unter ulmAPI versammeln sich nicht nur Studierende, die Datensätze in und um Ulm unter offener Lizenz erschließen und anschließend per API für Drittanwendungen verfügbar machen wollen. Aber was steckt hinter diesen hippen Begriffen „open data“ / „open government“? Was heißt das eigentlich wenn Ulm zu einem „open Ulm“ wird? Wo bekommt man die Daten her? Wer ist an so einem alles beteiligt? Und vor allem, was lässt sich letztlich daraus machen? Und bevor jetzt wieder kommt „open data“ ist das was ihr draus macht, einige praktische Beispiel, die hier in Ulm bereits mit solchen Daten realisiert wurden: * weil SWU/DING keine API anbietet haben xx in eine Echtzeitkarte entwickelt und seitdem könnt ihr unter bus.fs-et.de könnt ihr euch die Abfahrtszeiten der Busse von den Haltestellen „Uni Süd“ und „Uni West“ in Echtzeit anzeigen lassen (und unter h.fs-et.de auch für viele weitere Haltestellen in Ulm) * Mensaplan als Twitterbot und App für verschiedene Geräte * Abfuhrterminen der Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm (EBU) als iCalendar-App * Kartenmaterial und PLZ-Bereiche in Shapefiles … allgemein ist die stimmung in ulm dahingehen dsher offen – häufig braucht es nur jemanden der nachfragt. 12./13. Mai beim ersten OpenCityCamp an der Universität Ulm gemeinsam Antworten finden: Wie sehen die Rahmenbedingungen für eine offene Stadt aus, welche Daten gibt es bei kommunaler Verwaltung und Betrieben, und welche davon sind tatsächlich interessant? Wir laden hierzu VertreterInnen der Kommunen und der Politik genauso ein wie Wissenschaftler, Studierende, EntwicklerInnen und DesignerInnen -- und nicht zuletzt eine viel gefragte und beinahe schon sagenumwobene Gruppe: „interessierte Bürgerinnen und Bürger“. Von konkreten technischen Problemem bis zur ethischen Fragen. * ulmapi.de * wiki.ulmapi.de * facebook: datalove.ulm * twitter: @ulmapi
SoNaFe-Artikel ?
Unikino -> 18.07.12 lisa.handl@uni-ulm.de
UniKino Wir vom UniKino sind ein paar kinobegeisterte Studenten, die im H22 (ganz hinten in Richtung botanischer Garten) regelmäßig Kino in kultiger Hörsaalatmosphäre anbieten. Damit du im Vergleich zum normalen Kino nichts vermisst, gibt es bei uns für 2€ Studentenkino mit allem drum und dran: Von Popcorn, Chips und eiskaltem Bier zum Selbstkostenpreis bis zu echtem Dolby-Surround-Sound. Falls du also Lust hast, mal was anderes als eine Vorlesung im H22 zu sehen, neue Leute kennen lernen willst, oder einfach mit ein paar Freunden einen Filmabend genießen willst, würden wir uns freuen, dich mal bei uns begrüßen zu dürfen. Als Besucher, oder – falls du Lust hast – als Neuzugang in unserem Team. Alle Infos zu uns und noch mehr findest du auf: www.uni-ulm.de/unikino Dort kannst du dich auch in unseren Newsletter eintragen, dann bekommst du unsere aktuellen Filme mit kurzer Beschreibung jede Woche bequem per Mail. Vielleicht bis bald, liebe Grüße, Dein UniKino-Team