tbd
Hier soll für's erste mal dikutiert werden, wie das Wiki von der Struktur her weiter aufgebaut werden soll und wie Seiten zu benennen sind. Wenn mal ein gewisser Stand erreicht ist kann man dann eine Entscheidung treffen und eine kuze Konvention zusammenschreiben.
Es gibt auch eine Seite für die /Diskussion weiterer Möglichkeiten.
Außerdem finden sich auf der Seite Wiki/Konvention die für dieses Wiki gültige Konvention.
Die "Konventionen" sollten nicht mit der Hilfe oder konkreten Befehlen zur Wiki-Editierung verwechselt werden. Diese findet man hier: Wiki
Inhaltsverzeichnis
Stichpunkte, die hier noch bearbeitet werden müssen (tbd)
- Umlaute in Seitentiteln
Verbergen eines Wikilinks hinter einem besser lesbaren / schöneren Namen z.B.[[/Kostenstelle|Druck beim KIZ über Kostenstelle]]
Achtung!
- Umbenennen von Seiten erfordert leider immmer ein durchsuchen des ganzen Wikis auf evtl. andere Verlinkungen.
- Postulat: einfache Regeln (3 Stück oder so) mit ein paar Bsp., damit jeder nutzer die neue Konvention leicht verstehen kann.
- tbd
Seitennamen
Möglichkeit 1
"Leerzeichenersatz"
Hausbeck_Treffen
Pro
Kontra
Möglichkeit 2
"Prosa"
Einstiegsportal IT-Themen
Pro
- Klar lesbar, keine umständlichen individuellen Konstruktionen.
Wenn jeder die eckigen Klammern [[ ]] benutzt, kein Problem.
Kontra
- In manchen Broweser Adressleisten sind die Leerzeichen nicht schön anzuschaun, aber wollen wir dann acuh auf Umlaute und Co. verzichten?
Möglichkeit 3
"Camelwords / Binnenmajuskeln"
BestellenHuss
Pro
- Funktioniert auch ohne eckige Klammern.
Kontra
Konstuktion eines passenden CamelWords ist oft umständlich.
Viele finden es beim editieren sowieso viel angenehmer alles Links in eckige Klammern zu setzen, um diese wiederzufinden, was den eigentlichen Vorteil von CamelWords wieder aufhebt.
Struktur
Möglichkeit 1
"Starke Hirachie"
Veranstaltungen/FeBo/2008
Pro
Kontra
- Verlinken wird ab der 3. Eben immer komplizierter.
Wiederspricht der eigentlichen Idee eines Wikis, verlinkung entsteht durch Hinweise im Text / auf anderen Seiten, so wäre die FeBo oben eigentlich ganz oben in der Hirachie angeordnet aber z.B. würde darauf von der Seite Veranstaltungen aus verlinkt.
Möglichkeit 2
"Hirachie nur wenn vom Benennen her nötig/sinnig"
AStA/Tagesordnung
Pro
- Man muss (vor allem bie länger werdenenden Seitentiteln) nicht immer den ganzen Linktext schreiben, von der Elternseite her ist ein kurzer Link möglich.
- Die Zugehörigkeit wird aus der Hirachie klar, es muss nicht ein aufwendiger Titel in der obersten Ebene gesucht werden.
Kontra
Möglichkeit 3
"komplett Flache Struktur" (als alternative zu Möglichkeit 2)
AStATagesordnung
Pro
Kontra
- Man braucht ein eher umständliches Schema, um alle Seiten nachvollziehbar zu benennen.
Seitenquelltext
- Hier sollte nicht alles in einer Wurscht gescherieben werden, eine oder mehrere Leerzeilen vor und nach Überschriften Schaden nicht und erhöhen die Lesbarkeit, um Absätze im Fließtext zu generieren muss man einfach eine Leerzeile lassen.